Montag, 29. Oktober 2018

Reitrock DIY ▼▼▼



(Entschludigt das schlechte Bild, es hat geschüttet wie aus Eimern... Aber ich wollte euch den Reitrock trotzdem schonmal zeigen. Sobald ich bessere Bilder habe werden diese hier ersetzt.)


Ein Reitrock ist ungeheuer Praktisch! Meine erste Version war aus Fleece, und ihr glaubt gar nicht, was das für einen Unterschied das beim Ausreiten macht! Endlich keine kalten Oberschenkel mehr. Ich kann es nur jedem empfehlen!
Es gibt sehr viele verschiedene Arten einen Reitrock zu nähen. Den Schnitt, den ich euch heute zeige finde ich am einfachsten und effektivsten. 


Dieser Reitrock eignet sich meiner Meinung nach am besten für Ausritte im Winter oder im Regen um Pferd und Reiter warm und trocken zu halten. Dabei ist bei mir auch ein schneller Galopp überhaupt kein Problem gewesen.
Theoretisch kann man ihn auch am Boden tragen (wärmt super, wie gesagt!), allerdings trägt man da dann doch eine Menge Stoff mit sich herum. Ich persönlich fühle mich dann zu bauschig, und würde dafür zu einem anderem Schnitt greifen (die Anleitung bekommt ihr selbstverständlich auch noch, wenn ich ihn genäht habe!). Auf dem Pferd stört er aber gar nicht, und liegt dadurch auch bei Wind stabil.
Um diesen Reitrock zu nähen braucht ihr keine sonderlich guten Nähkenntnisse, es ist nichts dabei was sonderlich kompliziert ist. Man kann es eigentlich auch als Anfänger nähen, es braucht dann nur eventuell etwas mehr Zeit.



(Rechts: vorne von oben - der ganze Sattel ist bedeckt und vor Regen geschützt.  Trotzdem ist nicht unnötig viel Stoff vorhanden.
Links: hinten von oben - die Nieren des Pferdes sind geschützt. Man kann den Reitrock auch noch länger machen wenn man möchte; das ist Geschmackssache.
Auch hier sind die Bilder nur vorrübergehend, bis es bessere gibt...)



Allgemeines
Zeit: ca. 5h. Es kommt ein wenig drauf an, wie sehr man seinen Reitrock verzieren möchte, und wie erfahren man im Nähen ist. Für meinen ersten Reitrock habe ich einen kompletten Nachmittag gebraucht, mittlerweile bin ich schneller.
Schwierigkeit: Mittel. Es braucht keine kniffligen Nähtricks oder ähnliches, allerdings sollte man, schon allein wegen der Menge des Stoffes, etwas Zeit mitbringen, und Freude am Experimentieren bis der Ideale Schnitt gefunden ist.
Kosten: ca 60€ für einen Softshellrock mit Reflektorband und Borte (davon 40€ für Softshell)
Für die Basic-Variante aus Fleece ohne Borten reichen aber schon ca. 25€
Fazit: Ein etwas größeres Projekt, an dem man zwar ein wenig basteln muss, sich aber auch noch lange daran freuen kann. Ich möchte meinen Reitrock absolut nicht mehr missen!


Das braucht ihr:
  • Stoff: Zum Beispiel Fleecestoff oder Softshell (145x170 cm, ich habe schon mit diesem Fleece und diesem Softshell genäht, prinzipiell könnt ihr aber alles nehmen. Der Fleece sollte nur nicht allzu dünn sein. Der oben genannte hat 320 g/m².)
  • Farblich passender Bündchenstoff (25 cm lang)
  • Nähmaterialien: Nähmaschine, farblich passendes Garn, Stecknadeln, Stoffschere, Malerkreide/Trickmarker/irgendetwas zum Einzeichnen
  • Optional: Reflektorpaspel (6m, ich hatte dieses hier)
  • Optional: Zierborte/Webband (6m)

(die obigen Längenangaben sind aufgerundet)

Welcher Stoff passt zu mir?


Fleece
Softshell
+ sehr warm
- etwas weniger warm
- hält die Beine trocken (so lange es nicht schüttet), braucht dann aber sehr lange zum trocknen
+ hällt Regen super ab und trocknet schnell
+ liegt auch bei Wind gut
- flattert im trockenen Zustand bei starkem Wind ab und zu ein bisschen. Leichter Wind ist kein Problem, und wenn der Rock vom Regen schwerer wird liegt er auch super
- Stoff ist schwer, das nervt mich persönlich beim Laufen auf Dauer. Auf dem Pferd merkt man es nicht
+ Sehr leicht und auch zum Laufen angenehm


Fazit: Möchtet ihr hauptsächlich etwas um den Regen abzuhalten? Dann solltet ihr Softshell wählen.
Wollt ihr gerne kuschelig warm ausreiten? Dann ist ein Reitrock aus Fleece das Richtige für euch!
Ich habe auch schon überlegt aus etwas dünnerem Fleece einen Unterrock für den Softshellrock zu nähen. Wenn ihr das macht, schreibt mir sehr gerne eure Erfahrungen!



Schritt 1
Schneidet euch aus dem Stoff ein Rechteck der Größe 145x166 aus.



Schritt 2
Markiert euch mit einem kleinen Kreuz die Mitte Eures Einstiegslochs. 
Die lange Seite wird halbiert (euer Rock soll ja rechts und links gleich weit hinunter hängen). Die kürzere Seite halbieren wir allerdings nicht, da wir vor dem Sattel ja kaum Stoff brauchen, dafür hinten die Nieren des Pferdes abdecken möchten. Für mich passt es wenn ich vorne ungefähr 57 cm habe, tendenziell eher einen Ticken weniger. Macht das so, wie ihr das gerne hättet; als kleiner Richtwert: Mein Rock geht in diesem Stadium vorne bis zum Knie, ihr seht es nachher auf den Bildern noch gut.
Für die Westernreiter unter euch: Wenn der Reitrock vorne über das Horn gehen soll, solltet ihr vorne ein wenig mehr Stoff einplanen. (Danke für den Hinweis dazu liebe Ann-Kathrin!)

Schritt 3
Entscheidet euch für ein Einstiegsloch. Ihr könnt entweder einen geraden Schnitt machen, dann hängt der Großteil des Stoffes rechts und links an eurer Seite, und der Rock fällt vorne und hinten relativ gerade. Oder ihr macht ein rundes Loch, dann verteilt sich der Stoff rings herum und wirft gleichmäßig Falten.
Es ist eine rein optische Geschmackssache wie ihr euch entscheidet. Hier habt ihr ein Bild zum Vergleich:


(dunkelrot: gerader Einstieg - seitlich und von vorne; dunkelblau: runder Einstieg)


Ignoriert einfach meine hübschen und vor allem farblich passenden Jogginghosen darunter :D
Außerdem sind beide Reitröcke auf den Bildern noch nicht ganz fertig, aber hier geht es ja nur darum wie sie fallen.


Gerader Einstieg:
Schneidet von eurem Kreuzchen nach rechts und links gleichmäßig einen Schlitz (im Bild dunkelrot markiert). Tastet euch dabei langsam heran und testet immer wieder vorsichtig, ob er schon lang genug ist, damit ihr bequem von unten in den Rock einsteigen könnt. (Ein grober Richtwert: ca 38 cm, fangt aber auf jeden Fall keiner an!) Angezogen sitzt er dann locker, keine Sorge, das hält später das Bündchen.



Runder Einstieg:
Messt den Umfang eurer Taille an der breitesten Stelle. Wenn ihr diesen Wert dann durch 6,28 teilt, erhaltet ihr einen ungefähren Wert für den Radius eures Einstiegslochs.
Ein kleines Beispiel: 
Ihr messt einen Umfang von 90 cm, dann ist r = 90/6,28 = 14,3
Side Note für alle, die wissen möchten warum: U = 2*pi*r
U
mgestellt nach r gilt also r = U/(2*pi) und da pi ungefähr 3,14 ist, ergibt sich das oben.
Schneidet aber zunächst einen kleineren Kreis aus, hier zum Beispiel mit 13,5 cm. Viertelt dazu den Rock an der Stelle des Kreises, und zeichnet mit einem Lineal Punkte ein, die 13,5 cm vom Rand entfernt sind. Diese könnt ihr dann zu einem Viertelkreis verbinden, den ihr dann ausschneidet. Wenn ihr den Rock wieder auseinander faltet erhaltet ihr einen schönen Kreis.
Testet nun, ob der Kreis schon groß genug ist, damit ihr bequem von unten einsteigen könnt. Angezogen sitzt er dann locker, aber keine Sorge, das hält später das Bündchen. Wenn eure Hüfte noch nicht bequem hindurch passt, schneidet den Kreis stückweise größer. Hier im Beispiel bin ich bei 13,8 cm gelandet.



Schritt 4

Nun nähen wir das Bündchen an.
Zunächst müssen wir in den meisten Fällen das Bündchen verkleinern. Zieht dazu das Bündchen an und steckt ab, wie klein ihr es braucht. Es sollte relativ stramm sitzen, da es ja das gesamte Gewicht des Rocks tragen muss, aber natürlich nicht unangenehm. Wenn euch das lieber ist könnt ihr auch noch einen Gummi einnähen. Ich finde es aber gemütlicher ohne. 
Testet auf einem Probestück ob die Fadenspannung passt.
Näht das Bündchen mit einem Geradstich oder einer Overlocknaht enger.
Nun nehmen wir das Bündchen doppelt, so dass es nur noch 12,5 cm hoch ist. (Natürlich könnt
ihr es auch länger oder kürzer machen.)
Markiert mit Nadeln unten an der offenen Seite die Hälften. Legt dann die beiden Stecknadeln aneinander und markiert so die Viertel. Ich empfehle so auch noch die Achtel zu markieren, das macht das annähen nachher leichter.

Geht am Rock genauso vor und markiert euch die Viertel, beziehungsweise Achtel.

Anschließend nehmen wir den Rock auf links (also genau anders herum als man ihn später trägt), legen das Strickbündchen innen hinein und stecken die zugehörigen Stecknadeln von Bündchen und Rock passend aneinander.
Achtet darauf das die Naht, die beim enger nähen des Strickbündchens entstanden ist, hinten am Rock ist.

Jetzt können wir den Rock und Bündchen mit einem Gradstich oder einer Overlocknaht aneinander nähen. Näht dabei von Stecknadel zu Stecknadel und zieht dabei den Stoff des Strickbündchens lang.

Wem hierzu bewegte Bilder fehlen, der kann sich einmal auf YouTube umsehen, dieses Video fand ich sehr gut erklärt.



Schritt 5
Ecken abrunden.

Wer den Rock jetzt probehalber einmal anprobiert, der wird bemerken, dass es noch aussieht wie ein altes Tischtuch, dass man sich um die Hüfte gebunden hat.

Deshalb runden wir nun die Ecken ab. Rundet eine Ecke so weit ab bis sie euch gefällt. Meine habe ich so abgerundet:
Legt dann die anderen Ecken auf diese und rundet die ebenfalls ab.



Schritt 6
Gegebenenfalls könnt ihr die Ecken auch noch mehr abrunden. Mir persönlich gefällt dann besser, wie der Roch fällt. Hier habt ihr einmal ein Vergleichsbild:








Dazu machen wir den hinteren Teil des Rockes schmaler. In etwa so (blaue Linen):

Seid ruhig mutig, und experimentiert mit dem Schnitt ein wenig! Ihr könnt Teile auch erst hoch
stecken und sehen wie es aussieht bevor ihr es abschneidet. (Vorsicht bei Softshell: Nehmt lieber Nähklämmerchen; die Löcher der Nadeln können dazu führen, dass euer Rock nicht mehr so wasserdicht ist.)







Schritt 7
Wenn ihr mit euren Schnitt zufrieden seid, geht es an das versäumen.
Testet auch hier wieder auf einem Probestück mit zwei Lagen eures Stoffes, ob das Nahtbild passt.

(Ich habe beim Softshell den Oberfaden etwas lockerer gemacht, schaut einfach, wann das Nahtbild schön aussieht)
Da Softshell und Fleece nicht ausfransen, werden wir den Stoff unten nur umschlagen und annähen.
Schlagt das Stoffstück rings herum einen Zentimeter weit ein und steckt es fest (bei Softshell vorzugsweise mit Klammern).
Näht nun mit einem größeren Geradstich knapp an der Kante unten entlang. Dabei wird gegebenenfalls auch die Reflektor-Paspel angenäht. Näht unbedingt mit der äußeren Seite nach oben, also mit der Seite die später sichtbar sein wird.

Anschließend wird einen Fuß breit über der Naht noch einmal außen herum genäht, damit der Stoff nicht wieder nach unten klappt.

Anstatt beide Nähte in der Farbe des Stoffes zu wählen, könnte man auch eine Kontrastfarbe wählen.



Schritt 8
Zierborte aufnähen
Wer möchte kann jetzt ein Web- oder Samtband aufnähen.
Dazu zeichnet man in gewollten Abstand rings herum eine Linie an. Auf Softshell war das bei mir aber leider nicht besonders gut sichtbar. Stattdessen kann man auch Malerkrepp nehmen und die gewünschte Line ankleben. Das Band wird dann an der oberen Kante angenäht. Achtet darauf das Kreppband nicht anzunähen, dann könnt ihr das Band später ganz einfach wieder abziehen.




Fertig!
Jetzt heißt es mit in den Stall nehmen uns ausprobieren!
Falls ihr noch Fragen oder Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr sie mir sehr gerne schicken! Ich würde mich auch sehr über eure Erfahrungsberichte und Bilder von euren Kunstwerken freuen! 

Viel Spaß beim Nachmachen!
Eure Jacky ▽

12 Kommentare:

  1. Hi,
    Wie viele Laufmeter brauche ich etwa für den Reitrock?
    MfG Anna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na ja, du brauchst ein Rechteck von ca. 160 x 140, je nachdem wie groß du bist. Wenn dein Stoff eine Laufrichtung hat, dann 160 x vb, wenn nicht und der Stoff min. 160 cm breit ist, dann reichen 140 x vb. Plus Bündchen.

      Löschen
  2. Eine tolle Anleitung, danke. Meine Tochter will unbedingt so einen Rock.
    Also ran an die Maschine. Lg !

    AntwortenLöschen
  3. Hab den Rock gestern fertig gemacht bekommen. Hab ihn zugeschnitten und ne Freundin mit Nähmaschine hat ihn mir genäht.Ist richtig cool geworden. Die nächste Kältewelle kann kommen.

    AntwortenLöschen
  4. Hallo, hast du den Rock an den Beinen mir einer Schlaufe fixiert oder rutscht er eh nicht?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi! Ich habe keine Beinschlaufen genäht. Ich klemme den Reitrock einfach zwischen Knie und Sattel ein, das reicht mir :)

      Löschen
  5. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  6. Hey, super Anleitung - ich als Nähanfängerin (habe das leider nicht von Mama oder Oma beigebracht bekommen) werde mich wohl demnächst auch mal ran wagen. Eine kurze Frage - ist der Softshellstoff wasserdicht oder nur -abweisend? Also könnte ich den Rock auch zweilagig mit einer Schicht Fleece und einer Schicht wasserdichtem Stoff (wie eine Regendecke vom Pferd) nähen oder reicht Softshellstoff bei einem typischen Aprilregen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Saskia,

      der Reitrock ist ein tolles Anfängerprojekt! Wenn du die reflektierende Borte unten weg lässt musst du eigentlich nur das Bündchen für den Bauch nähen und annähen.


      Ich persönlich finde das Softshell vollkommen ausreichend. Ich bin auch schon in stärkerm Regen geritten und es hat nichts durchgedrückt und mich warm gehalten.
      Allerdings saugt sich Softshell auf dauer mit Wasser voll (anders wie Regenjacken), daher dauert es länger, bis er trocken ist. Ich bin mir nicht sicher ob er dann an zwei aufeinanderfolgenden Tagen relativ starken Regen abhalten würde.
      Du könntest den Rock aber natürlich auch zweilagig nähen und dann unten entlang zusammen nähen. Vielleicht musst du dann noch ein paar mehr Nähte senkrecht machen, damit nichts verrutscht, oder sich bei Wind aufbauscht.
      Falls du im Sturzregen reiten möchtest, oder an mehreren Regentagen hintereinander, dann würde ich das machen, ansonsten würd ich eher bei Softshell bleiben. Auch der Einfachheit halber :)

      Ganz viel Spaß beim Nachmachen!
      Jacky

      Löschen
  7. Ich habe den Rock heute nachgenäht, aber mit einer kleinen Anpassung. Ich habe meinen Rock vorne aufgeschnitten und überlappend genäht. Dadurch habe ich vorne am Sattel nicht so viel Stoff und die Oberschenkel bleiben schön warm. Danke für die tolle Anleitung!

    Liebe Grüße,
    Antje

    AntwortenLöschen
  8. Hallo hast du dazu vielleicht eine Skizze wenn ich ihn überlappe dann brauche ich ja einen anderen Schnitt?

    AntwortenLöschen